PL EN
Max Toeppens historisch-kritische Methode und die Geschichte Marienwerders im Lichte seiner Monographie "Geschichte der Stadt Marienwerder und ihrer Kunstbauten"
 
More details
Hide details
1
Uniwersytet Gdański, Polska
 
 
Submission date: 2025-03-17
 
 
Final revision date: 2025-05-04
 
 
Acceptance date: 2025-05-06
 
 
Online publication date: 2025-10-06
 
 
Publication date: 2025-10-06
 
 
Corresponding author
Wiesław Niedziałkowski   

Uniwersytet Gdański, Polska
 
 
KMW 2025;330(3):365-395
 
KEYWORDS
TOPICS
ABSTRACT
In der Einführung wird das Hauptziel des vorliegenden Artikels definiert, das heißt, die Überprüfung der These, ob und wie Max Toppen sich der historisch-kritischen Methode bedient. Im darauffolgenden Teil wird die historisch-kritische Methode in Toeppens Geschichtsschreibung beschrieben. Danach Information zur Toeppens Biographie und zum aktuellen Stand seiner Rezeption. Im Hauptteil wird die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts dargestellt: Gründung der Stadt durch den Deutschorden; die politischen Wirren im 13. Jahrhundert; das Domkapitel und sein Verhältnis zur Stadt; Kriege zwischen dem Deutschen Orden und Polen; gute Konjunktur der Stadt nach der Säkularisierung des Ordens im Jahre 1525; Marienwerder in der Zeit der polnisch-schwedischen Kriege; Marienwerder im 18. Jahrhundert bis zur ersten Teilung Polens; Meilensteine in der Stadtgeschichte nach 1772. Andere deutschsprachige Chroniken und Monographien zur Geschichte Marienwerders
eISSN:2719-8979
ISSN:0023-3196
Journals System - logo
Scroll to top